Gut 150 Teilnehmer nahmen am ersten Infoabend der GdeB teil.

Der erste Vorsitzende der GdeB Magnus Menges eröffnete pünktlich um 18 Uhr die Veranstaltung.

Er stellte folgende Punkte vor:

  1. Projekt SMR – Selektion (2019-2021)
    1. Bericht Jörg Obergfell (Koordinator GdeB)
    2. Bericht Martin Gabel (Koordinator Gesamtprojekt)
  2. Neue Pedigree-Datenbank für die GdeB

zu 1 a):

Nach einer kurzen Begrüßung durch Magnus Menges übergab dieser um 18:05 Uhr das Wort an den Projektkoordinator der GdeB Jörg Obergfell. Er stellte die Kernpunkte des SMR-Projekts vor und berichtete über das Projektjahr 2020 im Speziellen. Das Projekt besteht darin, die Brutproben auf Milbenreproduktion (SMR = Suppressed Mite Reproduction = Unterdrückte Milbenreproduktion) und REC (=Recapping = Wiederverdeckeln von Brutzellen) zu untersuchen.

In 2020 ist mit dem LV Buckfastimker Mecklenburg-Vorpommern eine weitere Gruppe erfolgreich in das Projekt integriert worden. Somit arbeiten in dem SMR-Projekt aktuell 5 Züchtergruppen der GdeB.

Im Untersuchungsbereich I – „SMR/REC Screeningproben von leistungsgeprüften Zuchtvölkern“ reichte die GdeB 166 Brutwaben zur Untersuchung auf SMR und REC ein. Davon waren 104 Brutproben aus Bayern. Die Ergebnisse der Untersuchungen 2020 werden im März 2021 an die Züchter übermittelt. Für 2021 steht noch ein freies Screening-Kontingent von 299 Brutwaben zur Verfügung.

Im Untersuchungsbereich II – „SMR/REC Datensätze von SDI-Königinnen im Mini-Völkchen“ stand in 2020 ein Kontingent von 240 Einheiten für die GdeB zur Verfügung. Insgesamt wurden 478 förderfähige Einheiten ausgewertet und selektiert. Davon hat der LVBB 175 förderfähige Datensätze zur Verfügung gestellt.

Der Untersuchungsbereich III „Installation von mindestens zwei SMR-Belegstellen der Zuchtrichtung Buckfast in 2021“ wurde in diesem Jahr vorbereitet. Mittels eines Bewerbungsverfahrens wurden 3 Buckfast-Belegstellen ausgewählt. Die bayerische Bewerbung wurde berücksichtigt und der LVBB erhält die Förderung für zwei Belegstellen im Jahr 2021. Wir werden hier zu gegebener Zeit detaillierter berichten.

Die Beteiligung des LVBB im SMR-Projekt war somit auch in 2020 sehr aktiv und intensiv.

zu 1b):

Gegen 18:15 Uhr gab der Koordinator des Gesamtprojekts von der LLH Kirchhain Martin Gabel ein Update aus wissenschaftlicher Sicht. Er stellte das Projekt und die Ziele detailliert vor und gab einen Einblick in erste Untersuchungsergebnisse. Die Unterlagen werden zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich verfügbar sein.

Derzeit gibt es 12 Regionalgruppen in Deutschland, davon 7 von der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht (agt) und 5 von der GdeB. Insgesamt ist festzustellen, dass sich die Methodik der Eindrohnbesamung (SDI = Single Drone Insemination), die anschließende Infektion mit 150 Varroamilben und die Auswertung auf SMR/VSH und REC inzwischen gut etabliert haben. Bisher wurden im Projekt seit Beginn ca. 1.400 SDI-Königinnen geprüft. Im Mittel haben sich 46 % der Varroamilben nicht reproduziert. Etwa jede siebte der erfolgreich ausgewerteten Königinnen hat einen SMR-Wert von über 75%.

Martin Gabel berichtete auch über weitere Versuche am LLH Kirchhain. Hier werden 27 ehemalige Drohnenvölker von agt-Belegstellen im Hinblick auf den Einfluss von Brutpausen auf den Reproduktionserfolg der Varroamilbe untersucht. Die Königinnen werden 10, 20 oder 30 Tage in einen großen Käfig ohne Brutmöglichkeit gesperrt. Königinnen in Vergleichsvölkern werden ohne Käfigen „normal“ gehalten. Danach werden bei allen Testvölkern der erste, zweite und dritte Brutsatz kurz vor dem Schlupf zur SMR/REC-Analyse entnommen und bewertet.

Nach dem Projektjahr 2021 werden die Daten ausgewertet. Mit der konkreten Veröffentlichung ist bis März 2022 zu rechnen.

Im Anschluss an die Präsentationen von Martin Gabel wurden Fragen zum Projekt beantwortet.

zu 2):

Um 19:00 Uhr berichtete Magnus Menges und Niels Dietrich über das Thema Pedigree-Datenbank. Die Vorstandschaft der GdeB hat sich dazu entschieden, die Programmierung eines neuen Pedigree-Datenbank-Tools in Auftrag zu geben. Den Auftrag zur Anschaffung leitet die Vorstandschaft der GdeB aus der Zuchtordnung ab. Das bisher favorisierte „VIT“ wird nicht weiterverfolgt. Eine Kooperation der Firmen Méire & Méire und 361gradmedien OHG soll die Programmierung der Datenbank für die Buckfast-Pedigrees der GdeB realisieren. Die Kosten belaufen sich laut Aussage der Vortragenden auf ca. 25.000 € inklusive Mehrwertsteuer. Die Anschaffungskosten würden alleinig von den eingegangenen Spenden für das neue Pedigreeprogramm gedeckt. Die jährliche Softwarepflege ist dabei nicht inbegriffen.

Die Vorstandschaft der GdeB geht davon aus, dass das neue Pedigree-Programm bereits im Januar 2021 zur Verfügung steht. Eine Übernahme der historischen Daten ist nicht angedacht. Die neue Datenbank steht allen Mitgliedern der GdeB kostenlos zur Verfügung. Die Züchter tragen anhand einer Eingabemaske ihre Daten in die Datenbank selbst ein.

Weiterhin soll ein Gremium installiert werden, welches sich mit der Schreibweise und der weiteren Umsetzung zukünftig beschäftigen soll.

Um 19:30 Uhr wurde der Infoabend beendet.

Kommentar der Vorstandschaft des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e. V.:

Die Vorstandschaft des LVBB vertritt im Punkt „Neue Pedigree-Datenbank für die GdeB“ eine andere Meinung als die Vorstandschaft der GdeB.

Durch Jean-Marie van Dyck und die Karl-Kehrle-Foundation wurde in den letzten 20 Jahren die Zuchtarbeit an der Buckfastbiene im Sinne Bruder Adams (Karl Kehrle) zuverlässig und europaweit dokumentiert. Diese Open-Source-Pedigree-Datenbank ist zugänglich für jeden und steht allen Züchtern offen, die dort ihre Buckfastzucht dokumentieren und veröffentlichen wollen! Zudem stellt die Karl-Kehrle-Foundation keinerlei Vorbedingungen zur Eintragung von Pedigrees und beschränkt sich dadurch nicht nur auf die Mitglieder der GdeB.

Kontakt:

Andreas Zoelzer
2. Vorsitzender LVBB
E-Mail:

Bericht zum GdeB-Infoabend am 5. Dezember 2020
Markiert in:             
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner