Sehr geehrte Mitglieder des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e.V.! Vor kurzem haben wir mit unserem Zuchtbrief 2/2018 die Einführung von Umlarvstationen angekündigt. Die ersten Anmeldungen sind bereits eingegangen. Wir haben alle viel Zeit und Engagement in die zur Verfügungstellung dieser in den Regionen verteilten Umlarvstationen investiert. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Ihr als unsere Mitglieder dieses Angebot noch besser …
Bechhofen-Röttenbach, 14. April 2018 Ziel Unser aller Ziel ist es, eine Biene zu erzüchten, die gegenüber der Varroamilbe tolerant ist sodass es nicht zum Zusammenbruch des ganzen Volkes kommt. Es spielen SMR (Suppressed Mite Reproduktion = unterdrückte Milbenvermehrung), Grooming (Putzverhalten) und REC (=Recapping = Wiederverdeckeln) und noch einiges an unbekannten Faktoren eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Varroamilbe mit …
Am Freitag, 27. Apri 2018, hat die EU in Brüssel ein Freilandverbot für die drei, insbesondere für Wild- und Honigbienen gefährlichsten, Neonicotinoide (Neonics) Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam beschlossen. Das Verbot muss in den nächsten 3 Monaten umgesetzt werden. Danach ist die Verwendung im Freiland untersagt, allerdings dürfen diese Mittel weiterhin in Gewächshäusern eingesetzt werden. Die Bundesregierung hat dem Verbot auch …
Immer wieder erreichen die Belegstellenleiter, Vorstandschaftsmitglieder und zuständigen Amtsveterinäre Nachfragen wegen der in unserem Landesverband für die Belegstellen und Besamungsaktionen benötigten Seuchenfreiheits-bescheinigungen. Wir möchten Euch daher die derzeitig gültige Gesetzeslage nochmals darlegen. Für alle Ortswechsel von Bienenvölkern – also auch für den Transport zu Belegstellen, Anpaarungszonen und Besamungsaktionen – gilt prinzipiell das Bundesgesetz „Bienenseuchenverordnung“ (BienSeuchV). Demnach wird für jede Standortänderung …