Allgemeine Informationen
Herzlich Willkommen in der Bayerischen Rhön!

Die Landbelegstelle befindet sich im "Dreiländereck" Bayern-Hessen-Thüringen. In unmittelbarer Nähe der Belegstelle befinden sich ca. 18 weitere Naturschutzgebiete, die zusammen eine Fläche von ca. 5.500 Hektar einnehmen.

Ein gesetzlich geschützter Belegstellenschutzkreis ist nicht vorhanden. Daher wird die Belegstelle mit einem erhöhten Einsatz von Drohnenvölkern betrieben, um einen sehr guten Drohnenschleier zu gewährleisten.

Belegstellenbericht 2021
2021 war das bisher erfolgreichste Belegstellenjahr in der Rhön. Wir verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr nochmals eine größere Anzahl angelieferter Begattungseinheiten. 1.823 angelieferte Königinnen wurden von 67 Züchtern zur Begattung aufgestellt. Die 24 Drohnenvölker der B1452.11(LS) waren topfit und die Begattungsergebnisse sehr gut. Im weiteren Umkreis stehen noch einmal 20 Völker mit Nachzuchten der Drohnenlinie.

Und wieder einmal zeigt sich, dass eine gute Vorbereitung der Begattungskästchen die Grundvoraussetzung für 100 % Begattungserfolg ist.

Barbara und Matthias Hauck
Belegstellenleitung
Drohnenlinien 2022
B20.3.35(KK) =
.20 - B19.3.126(KK) ins EL164(MR)1dr :
.18 - B5(KK) hbg B252H(FF) :
.16 - B5(KK) krw B125(WX) :
imq.13 - B178(AM) aml Ca150(AM) :
.12 - PS559 ieg × aml PS667 : etc.
F25 von Sinop72R a.m.anatolica
Das vollständige Pedigree und die Bewertung der beiden Zuchtmütter finden sie auf www.pedigree.karlkehrle.org im öffentlichen Bereich unter „Züchterübersicht“. Einfach nach dem Züchterkürzel „KK“ suchen und dann können sie unter dem Zuchtjahr 2021 alle gewünschten Daten frei zugänglich einsehen.
https://pedigree.karlkehrle.org/createdpeds/B20.3.35(KK).20.html

Beschreibung der Drohnenlinie von Josef Koller
B20.3.35(KK) kam im Austausch für eine Drohnenlinie für Ameland B151(KK) zurück zu mir. Die Bienen sind sehr gleichmäßig buckfasttypisch von Phänotyp. Die Genetik dieser Kombination ist sehr breit angelegt. Der Inzuchtkoeffizient (COI = coefficient of inbreedding) liegt bei sehr niedrigen 0,10%.
Die letzten beteiligten Anpaarungen:
F0: Besamung durch Samuel Hirmer 2020 mit EL164(MR)1dr von Martin Rößner aus dem bayerischen VSB-Projekt. Eine Kombination Elgon/Primorski mit sehr vitaler und frischer Genetik.

F1: Begattung 2018 am Hausberg mit B252H(FF) von Klaus Fehrenbach der wohl noch den engsten genetischen Bezug zu Bruder Adam Genetik hat und diese auch konsequent in seiner Imkerei weiterführt.
F2: Begattung 2016 im Karwendel mit B125(WX) von Xaver Willibald. Eine Kombination der bekannten B100-Ertragslinie von Jos Guth mit B255-Wanderimkereilinie von Hans Schweinesbein.
F3: Begattung 2013 mit Ca150(AM) der Teeltstation Insel Ameland. Eine frische Kombination Buckfast-carpathica von Poul Erik Sörensen.


Ich wünsche allen Beschickern der Belegstelle viel Erfolg. Die Betreuung durch Barbara und Matthias ist ja sowieso phänomenal! Danke Euch beiden.
Josef Koller
Buckfastzüchter
Beschickungstermine 2022
Anlieferung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr
- Mai / 28. Mai / 4. Juni / 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni / 2. Juli / 9. Juli / 16. Juli
Abholung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr
Ab 4. Juni, letzte Abholung 30. Juli
Wir bitten um Beachtung:
Auf Grund der Witterung kann es zu Verschiebungen kommen, aktuelle Informationen findet Ihr auf unserer Website.
Anmeldungen
Anmeldung ab 23.03.2022 ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.
Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.
Anfahrt
Treffpunkt:
Parkplatz Rother Kuppe
97647 Hausen
Wegbeschreibung:
Geokoordinaten
50°28'58.2"N
10°05'55.4"E
Belegstellengebühren
Maßgebend ist die gültige Belegstellenordnung des Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. siehe: Belegstellenordnung
Auf der Belegstelle Rhön werden je Königin 8 € erhoben. Mitglieder im Landesverband Buckfastimker Bayern e. V. erhalten bei Anmeldung mit der gültigen Mitgliedsnummer einen Bonus von 1 €.