Allgemeine Informationen
Herzlich Willkommen in der Bayerischen Rhön!

Die Landbelegstelle befindet sich im "Dreiländereck" Bayern-Hessen-Thüringen. In unmittelbarer Nähe der Belegstelle befinden sich ca. 18 weitere Naturschutzgebiete, die zusammen eine Fläche von ca. 5.500 Hektar einnehmen.

Ein gesetzlich geschützter Belegstellenschutzkreis ist nicht vorhanden. Daher wird die Belegstelle mit einem erhöhten Einsatz von Drohnenvölkern betrieben, um einen sehr guten Drohnenschleier zu gewährleisten.
Belegstellenbericht 2022
2022 war ein sehr erfolgreiches Belegstellenjahr in der Rhön. 1.041 angelieferte Königinnen wurden von 58 Züchtern zur Begattung aufgestellt. Die 20 Drohnenvölker der B20.3.35(KK) waren vital und lieferten bis Belegstellenschluss reichlich Drohnen.


Die Begattungsergebnisse waren sehr gut. Im weiteren Umkreis standen noch einmal 16 Völker mit Nachzuchten der Drohnenlinie. Und wieder einmal zeigte sich, dass eine gute Vorbereitung der Begattungskästchen die Grundvoraussetzung für 100 % Begattungserfolg ist.
Barbara und Matthias Hauck
Belegstellenleitung
Drohnenlinien 2023
B8988(LS) =
iiq.19-B891(PJ)1dr ins V880(PJ):
.17-V22(PJ)1dr ins V16(PJ)1dr:
.16-V216(PJ) ins B595(ABR)1dr
.13-V992(PJ) ins A199(PJ):
.12-V961(PJ) ins capVSH-2A: etc.
(F11 einer von Paul Jungels stammenden Primorski Rinderer Green00 Linie)
Das vollständige Pedigree und die Bewertung des Zuchtvolks finden sie auf
https://pedigree.karlkehrle.org/createdpeds/B8988(LS).19.html
unter „Öffentlicher Bereich“ und dann „Züchterübersicht“. Einfach nach dem Züchterkürzel „LS“ suchen und dann können sie unter dem Zuchtjahr 2022 alle gewünschten Daten frei zugänglich einsehen.
Beschreibung der Drohnenlinie
Von Jos Guth kam diese besamte Königin im Sommer 2019 in meine Imkerei. Sie stammt aus der langjährigen Resistenzzucht von Paul Jungels, der diese auf Primorski Ahnen zurück gehende Buckfastlinie mit dem VSH-Sperma aus den USA kombiniert hatte. Paul ist diesbezüglich der Pionier in der VSH-Zuchtarbeit in Europa. Das Volk der B8988 ist sehr ruhig und sanftmütig und ist fast immer ohne Rauch zu bearbeiten. Ausnahmsweise eine „Idee“ Rauch braucht man nur bei Kälte oder Nässe. Zu Zeiten also, wo man als Imker sowieso seine Hände aus den Bienenvölkern lassen sollte. Die Arbeiterinnen sind einheitlich eher etwas dunkler im Erscheinungsbild und haben einen sehr festen Wabensitz.

Die Zuchtmutter war zunächst bis zur Vollreife in einem Miniplus. Im Herbst 2019 wurde sie in ein Wirtschaftsvolk eingeweiselt und im Frühjahr und Sommer 2020 in meiner Wanderimkerei eingesetzt. Die Ergebnisse waren durchwegs sehr ausgeglichen und überzeugend. Hervorragend war der wirklich wunderschöne Wabenbau: Sehr feine gleichmäßige Hochdeckelung und keinerlei Wirrbau, auffallend geringe Propolisierung in der Saison. Und zur Überwinterung wird dennoch Propolis sehr verhalten verwendet. Vorzüglich auch der sehr geringe phoretische Milbenbefall von 0,33% bei der Auswaschprobe Anfang August 2020 nach der guten Tannentracht im Schwarzwald. Das Volk wurde daher auch nicht behandelt.
Im Januar 2021 schickte ich diese Zuchtmutter zusammen mit anderen zur Nachzucht nach Argentinien. Nach der Rückkehr kam die Königin in eine kleine Miniplus-Einheit und produzierte bis zum Sommer Brutwaben für Miniplus zur Königinnenzucht. Ende Juli 2021 wurde das Miniplus zusammen mit anderen Testvölkchen mit 120 Varroamilben infiziert. Mitte September untersuchten wir auf die bekannten Varroaresistenzkriterien SMR, VSH, REC und Brutbefall. Die Ergebnisse im Einzelnen:
- Es waren 333 auswertbare Brutzellen im richtigen Brutstadium vorhanden, davon waren 5 Zellen mit nur einer erwachsenen Muttermilbe infiziert (= einfach befallen). Dies entspricht einem Brutbefall von 1,50%.
- 2 der 5 Varroamilben der einfach befallenen Zellen waren nicht reproduziert, 3 Varroamilben waren reproduziert. Dies entspricht einem SMR-Wert von 40% bzw. 63% VSH.
- 286 der 333 Brutzellen wurden von den Arbeiterinnen schon einmal geöffnet und wurden wieder verdeckelt (=86% REC_all = Recapping insgesamt)
- Alle 5 befallenen Brutzellen waren wieder verdeckelt (= 100% REC_inf = Recapping der infizierten Brutzellen)
Das Volk der B8988 selbst musste in 3 Jahren nicht behandelt werden und die Nachzuchten wiesen sehr geringe Milbenbefallsraten auf. Im Herbst 2022 war die multidrohnbesamte Königin noch im Miniplus vorhanden. Die Langlebigkeit der Arbeiterinnen zeigt sich laut Bruder Adam unter anderem in der Langlebigkeit der Königin.

Die Linie ist sehr gut geeignet Varroaresistenzeigenschaften zu vererben. Auch vielleicht allzu „vitale“ Buckfastlinien können mit dieser Drohnenlinie gleichmäßiger und ruhiger gestaltet werden.
Insbesondere die standbegatteten Nachzuchten dieser Königin haben sich sehr gut und ausgesprochen ausgeglichen in meiner Imkerei verhalten. Sie gehörten mit zu den besten in der Honigleistung. Zudem keinerlei Schwarmtendenzen und leicht zu bearbeiten. Was will man mehr?

Ich wünsche allen Beschickern der Belegstelle viel Erfolg. Die Betreuung durch Barbara und Matthias ist ja sowieso phänomenal! Danke Euch beiden.
Stefan Luff
Buckfastzüchter
Belegstellenlinien der vergangenen Jahre
Beschickungstermine 2023
Anlieferung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr
- Mai / 27. Mai / 3. Juni / 10. Juni / 17. Juni / 24. Juni / 1. Juli / 8. Juli
Abholung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr
Ab 3. Juni, letzte Abholung 22. Juli
Wir bitten um Beachtung:
Auf Grund der Witterung kann es zu Verschiebungen kommen, aktuelle Informationen findet Ihr auf unserer Website.
Anmeldungen
Anmeldung ab 04.03.2023 ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.
Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.
Anfahrt
Treffpunkt:
Parkplatz Rother Kuppe
97647 Hausen
Wegbeschreibung:
Geokoordinaten
50°28'58.2"N
10°05'55.4"E
Bitte die Belegstelle NICHT alleine anfahren, auch wer meint, den Weg schon zu kennen. In der Vergangenheit kam es mehrere Male fast zu Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, da es nur eine Fahrspur und keine Ausweichmöglichkeiten gibt!
Belegstellengebühren
Die Gebühren auf der Belegstelle Rhön werden in der Belegstellenordnung des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e. V. veröffentlicht. Mitglieder im Landesverband erhalten bei Anmeldung mit der gültigen Mitgliedsnummer einen Bonus von 1 €.