Am 15. Juli 2023 hat Catrin Klein (2. Vorsitzende) Eure Spende in Höhe von 2.800,- € an Barbara und Matthias Hauck übergeben.
Barbara und Matthias haben sich riesig gefreut und lassen ganz herzlichen Dank an die Spender für die Unterstützung und die große Solidarität ausrichten.
Für die 16 in diesem Frühjahr gestohlenen Drohnenvölker und den beim Diebstahl entstanden Schaden am Bienenhaus haben sie noch kein Geld von der Versicherung bekommen, da die Ermittlungen noch laufen.
Auch wir möchten uns für die Unterstützung bei Euch bedanken!
im Frühjahr 2023 hat im IBI das Projekt „Zukunftsfähige Imkerei“ kurz ZuFI begonnen.
Der offizielle Projekttitel lautet: „Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Analyse von Imkereibetrieben zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Imkerei und Erhöhung der regionalen Lebensmittelproduktion“.
Die LWG bzw. Frau Dr. Illies sucht Imkereien unterschiedlicher Betriebsgröße für eine Umfrage und mögliche weitere Themen.
In einem Projekt zur Erarbeitung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfen in der Imkerei suchen wir Betriebe, die bereit sind, an einer Umfrage teilzunehmen. Unter dem nachstehenden Link gibt es Informationen zum Projekt und die Möglichkeit, sich für die Umfrage anzumelden.
Zunächst geht es um eine Umfrage zum Bereich Honigwirtschaft, die in maximal 30 Minuten bearbeitet werden kann. Für die teilnehmenden Imkerinnen und Imker bieten wir im Anschluß eine Auswertung an, aus denen sie die Position des eigenen Betriebes im Vergleich zur Gesamtstichprobe ersehen können.
Der nachstehende Anmeldungslink führt zu einer Seite, auf der Name und Mailadresse eingetragen werden kann. Dort gibt es auch Informationen zum Projekt und zum Datenschutz.
der Bienengesundheitsdienst (BGD) führt seit 2018 im Rahmen eines bayerischen Honigmonitorings kostenlose Rückstandsanalysen der Verbandslehrbienenstände in Bayern durch.
Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. hat 2023 die Möglichkeit mit 10 Proben an diesem Monitoring teilzunehmen.
In den Honigen werden im BGD folgende Analysen ausgeführt:
Frühjahrshonig
– Paket Pflanzenschutz- und Bienenarzneimittel
– Paket Neonicotinoide
Die Auswahl der Analysen basiert auf den Erfahrungen aus der Honiganalytik der letzten Jahre.
Die oben genannten Analysen werden vollständig aus den vom Freistaat Bayern über das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bereitgestellten Fördermitteln finanziert. Für die Einsender entstehen hierdurch keine Kosten.
Es besteht die Möglichkeit über die Rückstandsanalysen hinaus auch Qualitäts- und/oder Sortenanalysen durchzuführen. Diese werden allerdings im Rahmen der „normalen“ Förderung von Honiganalytik in Bayern mit Eigenanteil für den Einsender abgerechnet.
Die Teilnehmer am Honig-Monitoring werden gebeten die Informationen auf dem Merkblatt „Einsendung von Honig- und Pollenproben zur Analytik“ in der Rubrik Merkblätter auf der Tiergesundheitsdienst-Homepage zu beachten. Auf dem mit gesendeten Untersuchungsantrag ist der Imker-Landesverband und die jeweilige Örtlichkeit, in dem sich der Stand befindet, anzugeben. Im Feld „Tierbesitzer“ muss die Postanschrift des Imkers angegeben werden.
Von den Ergebnissen erhofft sich der TGD eine Übersicht über die Rückstandssituation in Bayerischen Honigen. Die generierten Daten werden dem StMELF mitgeteilt und dort auch für Diskussionen im Bereich Pflanzenschutz berücksichtigt.
Neben der Datenerhebung soll über die kostenfreie Analytik die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbände honoriert werden, indem die Konformität der produzierten Honige mit der aktuell gültigen Gesetzeslage geprüft und die jeweilige Rückstandssituation bewertet wird.
Es werden keine bakteriologischen Analysen (hinsichtlich Amerikanischer Faulbrut – AFB – etc.) in diesen Proben vorgenommen.
Wir weisen darauf hin, dass der TGD im Falle nachweisbarer Honigkontaminationen in gesundheitsgefährdendem Ausmaß gemäß des aktuell geltenden Lebensmittelrechts verpflichtet ist, die zuständige Lebensmittelkontrollbehörde zu informieren . Dies ist bislang jedoch noch nie nötig gewesen. Sollte sich ein Honig wider Erwarten als potentiell gesundheitsgefährdend erweisen, sollte jedoch auch im Interesse des Imkers liegen, diesen Honig nicht in Verkehr zu bringen und seine Kunden entsprechend zu schützen.
Interessierte Imkerinnen und Imker melden sich bitte bei:
Nachdem die Nachfrage nach den Absperrgittern groß ist, nochmals die Absperrgitter in der Übersicht. Die Preise entnehmt Ihr bitte der anliegenden Liste.
Durch den Laserschnitt haben die Absperrgitter und Fluglochrosetten zum Teil einen Grat, der bei Bedarf mit Schmirgelpapier entfernt werden sollte.
Apidea Absperrgitter Set (nur komplett erhältlich)
Die Firma BeeVital (u.a. VarroMed und BeeStrong) hat einen neuen Futterteig im Angebot. Zur Einführung gibt es 10% Rabatt auf den Verkaufspreis.
Gerne bieten wir Euch an, den Futterteig im Rahmen einer Sammelbestellung zu erwerben.
Vorteile
BeeStrong Candy hilft, das Brutnest zu verbessern, indem es die Larven stärkt und die Verfügbarkeit von Aminosäuren erhöht. Kein Mischen erforderlich.
Bessere Brutentwicklung
Einfach zu verwenden und gebrauchsfertig
Enthält die notwendigen Nährstoffe für das Überleben und Wohlbefinden des Bienenstocks
Enthält essentielle Aminosäuren in einer idealen Dosierung
Keine Rückstände im Honig
Anwendung
Fertig zum Gebrauch. Legen Sie den Futterteig auf die mittleren Rähmchen auf und formen Sie eine schmale Öffnung, die den Bienen den Zugang erleichtert. Legen Sie die Öffnung nach unten auf das Bienenvolk. Drehen Sie die Öffnung nur nach oben, damit der Teig nicht tropft, wenn es sehr heiß ist.
Perfekt für alle Jahreszeiten, um Brutprobleme zu heilen und zu verhindern
Bei Mangel an Nektar und Pollen
Ideal zur Unterstützung von Bienenvölkern bei rauen Umweltbedingungen
Zur Förderung und Erhaltung der Brut in Dürreperioden
Zur Fütterung zur Stimulierung vor der Blüte
Verpackung
BeeStrong Candy ist in 1-kg Portionen erhältlich und wird im Karton zu 15 Portionen angeboten.
Preis
BeeStrong Candy kostet regulär 4,95€ inkl. 7% MwSt. / je kg. Der Preis im Rahmen der Sammelbestellung liegt bei 4,45 € inkl. 7% MwSt./ je kg. Die Versandkosten kommen ggf. dazu.
Sammelbestellung
Die Sammelbestellung läuft bis 25. Juni 2023, meldet Euch mit Eurer Bestellung per E-Mail bei der Geschäftsstelle.
Immer häufiger hören wir, das Imker bzw. Honigbienen aus Schutzgebieten verbannt werden. Jedes mal ist von einem Einzelfall bzw. einer Einzelfallentscheidung die Rede.
Wir sehen hier aber durchaus einen Trend und möchten verstehen, ob und falls ja wie Ihr betroffen seid, um für Euch aktiv werden zu können.
Dazu haben wir eine Umfrage erstellt und freuen uns, wenn Ihr die 7 Fragen beantwortet. Die Ergebnisse aus der Umfrage werden wir in anonymisierter Form weiterverwenden und in der nächsten Ausgabe des Mitgliedermagazins veröffentlichen.