Umfrage zur Frühjahrsversammlung 2025

Liebe Mitglieder,

Seit dem Jahr 2021 bieten wir die Frühjahrsversammlung online an. Wir möchten von Euch wissen, ob wir dieses Format beibehalten, oder ob wir ab dem Jahr 2025 zurück zu einer Präsenzveranstaltung wechseln sollen. Nehmt Euch 2 Minuten Zeit und teilt uns Eure Meinung mit. Zur Umfrage geht es hier.

Vielen Dank!

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

Veranstaltungshinweis: Einladung zur 3. Arbeitstagung Varroaresistenz 2033

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

Für Euch zur Information:

Liebe Imkerinnen und Imker,

wir laden euch herzlich zur 3. Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 I Varroa 2033 in Hofgeismar ein!

Wann?
01. November 2024 bis 03. November 2024

  • 01.11.2024: Treffen der AGs Zucht, Biotechnik und Bildung
  • 02. – 03.11.2024: Arbeitstagung

Wo?
Hotel Viktorosa
Erlenweg 2, 34369 Hofgeismar/ Hessen
www.hotel-viktorosa.de

Anmeldung und Informationen zum Programm unter
varroaresistenzprojekt.eu/Arbeitstagung

Weitere Informationen findet ihr auch hier.

Bei Fragen meldet euch!

Beste Grüße vom

Team VR 2033
__________________________________

Varroaresistenz 2033 – Öffentlichkeitsarbeit 
www.varroaresistenzprojekt.eu

Marie Förster – Sprecherin
E-Mail:
Tel. 0171/ 83 10 202

kostenfreie Rückstandsanalytik für Honigproben

Liebe Mitglieder,

der Bienengesundheitsdienst (BGD) führt seit 2018 im Rahmen eines bayerischen Honigmonitorings kostenlose Rückstandsanalysen der Verbandslehrbienenstände in Bayern durch.

Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. hat 2024 die Möglichkeit mit 10 Proben an diesem Monitoring teilzunehmen.

In den Honigen werden im BGD folgende Analysen ausgeführt:

Frühjahrshonig

– Paket Pflanzenschutz- und Bienenarzneimittel
– Paket Neonicotinoide

Sommerhonig

– Paket Pflanzenschutz- und Bienenarzneimittel
– Paket Neonicotinoide
– Paket Pyrrolizidinalkaloide
– Einzelparameter Glyphosat

Die Auswahl der Analysen basiert auf den Erfahrungen aus der Honiganalytik der letzten Jahre.
Die oben genannten Analysen werden vollständig aus den vom Freistaat Bayern über das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bereitgestellten Fördermitteln finanziert. Für die Einsender entstehen hierdurch keine Kosten.

Es besteht die Möglichkeit über die Rückstandsanalysen hinaus auch Qualitäts- und/oder Sortenanalysen durchzuführen. Diese werden allerdings im Rahmen der „normalen“ Förderung von Honiganalytik in Bayern mit Eigenanteil für den Einsender abgerechnet.

Die Teilnehmer am Honig-Monitoring werden gebeten die Informationen auf dem Merkblatt „Einsendung von Honig- und Pollenproben zur Analytik“  in der Rubrik Merkblätter auf der Tiergesundheitsdienst-Homepage zu beachten.  Auf dem mit gesendeten Untersuchungsantrag ist der Imker-Landesverband und die jeweilige Örtlichkeit, in dem sich der Stand befindet, anzugeben. Im Feld „Tierbesitzer“ muss die Postanschrift des Imkers angegeben werden.

Von den Ergebnissen erhofft sich der TGD eine Übersicht über die Rückstandssituation in Bayerischen Honigen. Die generierten Daten werden dem StMELF mitgeteilt und dort auch für Diskussionen im Bereich Pflanzenschutz berücksichtigt.

Neben der Datenerhebung soll über die kostenfreie Analytik die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbände honoriert werden,  indem die Konformität der produzierten Honige mit der aktuell gültigen Gesetzeslage geprüft und die jeweilige Rückstandssituation bewertet wird.

Es werden keine bakteriologischen Analysen (hinsichtlich Amerikanischer Faulbrut – AFB –  etc.) in diesen Proben vorgenommen.

Wir weisen darauf hin, dass der TGD im Falle nachweisbarer Honigkontaminationen in gesundheitsgefährdendem Ausmaß gemäß des aktuell geltenden Lebensmittelrechts verpflichtet ist, die zuständige Lebensmittelkontrollbehörde zu informieren . Dies ist bislang jedoch noch nie nötig gewesen. Sollte sich ein Honig wider Erwarten als potentiell gesundheitsgefährdend erweisen, sollte es jedoch auch im Interesse des Imkers liegen, diesen Honig nicht in Verkehr zu bringen und seine Kunden entsprechend zu schützen.

Interessierte Imkerinnen und Imker melden sich bitte bei:

Steffen Pfau
Regionaler Ansprechpartner Ammersee
Email:

Die Proben werden durch Steffen gesammelt und dann zu Dr. Schierling verbracht.

Wir bitten um Beachtung, dass der Untersuchungsantrag bereits durch den Imker vorausgefüllt mit gesendet werden muss.

Frühjahrsversammlung LVBB 2024

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

heute haben wir den Mitschnitt der Frühjahrsversammlung 2024 auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Hier findet Ihr den Mitschnitt (auf das Bild klicken):

Viel Spaß beim reinschauen!

 

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

 

Aufzeichnung Varroaresistenz2033- 1. Zuchttreffen Paul Jungels

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

Für Euch zur Information:

 

Hallo zusammen,

Am 7. Mai 2024 hat unser erstes Zuchttreffen via Zoom stattgefunden. Leider habe ich den Andrang der Teilnehmenden total unterschätzt und viele von euch haben es nicht ins Meeting geschafft und sind – zurecht – enttäuscht. Mea culpa!

Hier für euch die Aufzeichnung: https://youtu.be/NbTDL9jwqlc

Ich gelobe Besserung!

Beste Grüße
Marie Förster – Sprecherin
Varroaresistenz 2033 – Öffentlichkeitsarbeit 
www.varroaresistenzprojekt.eu

 

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

Mitschnitt Königinnenzuchtkurs (Theorie) veröffentlicht

Liebe Mitglieder

Wir haben den Link zum Mitschnitt unseres Königinnenzuchtkurses (Theorie) in unserem Mitgliedernetzwerk veröffentlicht.

Ihr seid dem Mitgliedernetzwerk noch nicht beigetreten? Hier findet Ihre weitere Informationen. Für Eure Anmeldung schreibt eine E-Mail an Tobias Kaller.

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

Das ideale Honigglasetikett (Bachelorarbeit)

Liebe Mitglieder,

Im Januar 2024 haben wir über Paula Winters Bachelor-Arbeit berichtet und Euch gebeten, an ihrer Umfrage teilzunehmen. Nun könnt Ihr Euch die ersten Entwürfe ansehen und Eure Meinung dazu abgeben. Wir bitte erneut um Eure Unterstützung!

Liebe Imkerin, lieber Imker,

vor ein paar Monaten hast Du bei meiner Umfrage zum idealen Honigglasetikett teilgenommen. Vielen Dank nochmal!

Jetzt ist es so weit, und ich kann Dir ein paar Etiketten-Entwürfe vorstellen.

Das Ziel dieser Umfrage ist es, Feedback von Dir zu meinen Entwürfen zu bekommen.

Mich interessiert, welcher Entwurf Dir am besten gefällt oder was Du verändern würdest, um ein ideales Etikett zu erhalten.

https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/AOXD3aQRdd6puOxYdJyTkONbqPX0ghrpmZz-qWzYFUc/

Dauer: ca. 10 Minuten

Leite die Umfrage gern auch an andere Imker und Imkerinnen weiter.

Danke für Deine Unterstützung!

 

Viele Grüße

Paula Winter

 

Vielen Dank!

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

Stammtisch Regionalteam Oberfranken 24. Mai 2024

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

unser Regionalteam Oberfranken lädt zum Stammtisch ein!

Wann: 24.05.2024 ab 19:00 Uhr

Wo: Landgasthof Grüne Linde, Alte Helmbrechtser Str. 30, 95030 Hof-Wölbattendorf

Gerne auch weitersagen und andere Imker einladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommt vorbei und tauscht Euch aus!

Kontakt:
Michael Künzel
Regionalteam Oberfranken
Email:

Veranstaltungshinweis: Arbeitspakete eines Resistenzzuchtprogrammes

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

Anbei die Einwahldaten für den Vortrag von Paul Jungels am 7. Mai 2024.

Liebe Zuchtgruppen, ZüchterInnen und Zuchtinteressierte,

wie angekündigt möchten wir euch einen Rahmen zum Austausch unter den Gruppen auch während der Saison bieten.

Wir starten am kommenden Dienstag (07.05.2024), mit dem ersten unserer drei geplanten Meetings.

Paul Jungels hält einen Vortrag zum Thema „Arbeitspakete eines Resistenzzuchtprogrammes“. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion.

Los geht’s um 19:30 Uhr. 

Link zum Zoom-Meeting:

https://us06web.zoom.us/j/82654204128?pwd=aPgPwx8CxIPf2p4yBdEbcfbifswtwf.1

Meeting-ID: 826 5420 4128

Kenncode: 354830

Beste Grüße
Marie & das Team Öffentlichkeitsarbeit Varroaresistenz 2033

 

Viel Spaß!

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

Königinnenzuchtkurs Praxistermine 2024

Liebe Teilnehmer des Königinnenzuchtkurses Theorie,

Wie wir am 18. April 2024 angekündigt haben, hier die Praxistermine:

 

Königinnenzuchtkurs Altmühl-Donauries – PLZ 91804

Burkhard Söllner (Mobil: +49 151 61304738)

28. April 2024 – Buchung über shop.buckfast-bayern.de

Weitere Termine auf Anfrage

 

Königinnenzuchtkurs Niederbayern – PLZ 84100

Thomas Jauk ()

9. Mai 20224 – Buchung über shop.buckfast-bayern.de

 

Königinnenzuchtkurs Hessen – PLZ 37296

Dieter Dilling ()

11. Mai 2024 – Buchung über shop.buckfast-bayern.de

 

Königinnenzuchtkurs Hallertau – PLZ 85276

Johann Bordon ()

17. Mai 2024 – Buchung über shop.buckfast-bayern.de

 

Königinnenzuchtkurs Karwendel – PLZ 83661

Marko Schnürch ()

Abstimmung mit Marko Schnürch direkt (per E-Mail)

 

Königinnenzuchtkurs Rhön – PLZ 97657

Barbara Hauck ()

Abstimmung mit Barbara Hauck direkt (per E-Mail)

 

Wir wünschen viel Erfolg bei der Zucht!

Kontakt:
Joanna Zoelzer
Geschäftsstelle
E-Mail:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner