Ihr seid herzlich zu unserer virtuellen* Frühjahrszüchterversammlung am Sonntag, 11. April 2021, eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen zur Buckfastzucht. Seid dabei – ich freue mich auf Euch!
Programm
09:00 - 09:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des LVBB
durch den 1. Vorsitzenden Josef Koller und 2. Vorsitzenden Andreas Zoelzer
09:30-10:30 Uhr
Vorstellung Belegstellenlinien
Stefan Luff – Zuchtkoordinator
10:30-10:45 Uhr
Umlarvstationen
Norbert Schott & Alexander Bach – Koordinatoren der bayerischen Umlarvstationen
11:00-12:00 Uhr
Das Projekt SETBie
Innovative Kombination von klassischer Züchtung, genetischer Analyse und Evaluation in der Praxis.
Prof. Dr. Martin Hasselmann – Universität Hohenheim
12:10-12:15 Uhr
Begrüßung unseres 1.000. Mitglieds
Gerhard Nusche (Kassier)
12:15-12:30 Uhr
Vorstellung Jahresprogramm LVBB
Petra Preußer (Schriftführerin)
ca. 12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kontakt:
Josef Koller - 1. Vorsitzender
E-Mail:
* Registrierung vorab erforderlich. Dafür bitte folgenden Link verwenden:
Zum Glück können wir eine Züchtertagung in der jetzigen Zeit auch digital abhalten. Am heimischen Computer können wir die Beiträge der Belegstellen verfolgen und verschiedene Vorträge anhören. Meinungsaustausch und Diskussionen werden in verschiedenen Chaträumen stattfinden. Die Möglichkeiten stellt die moderne Technik zur Verfügung. Die Tagungen, wie wir sie bisher hatten, im großen Saal, mit gemeinsamen Mahlzeiten und gemütlichem Abendprogramm sind eher mein Geschmack. Das persönliche Gespräch am Rande und die Vernetzung der Imker untereinander ist schon eine schöne Sache. Dieses Jahr ist zum Schutze der Gesundheit eine andere Form der Tagung erforderlich. Hoffentlich nimmt die Pandemie einen guten Ausgang, damit die Treffen, wie wir sie gewohnt sind wieder stattfinden können.
Meine Vorstandskollegen und ich laden Euch ganz herzlich zu unserer digitalen Züchtertagung 2021 ein. Es lohnt sich!
Bleibt gesund und hoffentlich bis 6. März.
Schöne Grüße,
Peter Spieker
Wir treffen uns digital per ZOOM am Samstag 6. März von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tagesordnung:
1. Vorstellung der Belegstellen für 2021
2. SMR Projekt – Vortrag Martin Gabel
3. Aktueller Stand des SEtBie-Projektes – Gerhard Kottek
4. Vortrag Lisa Prudnikow (deutsch / englisch) Thema: Pollen DNA-Analyse in Verbindung zum Sammelverhalten durch Bienen
gemäß der Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) über Risikominderungsmaßnahmen zur Nutzung von Zuckerrübensaatgut, welches mit Thiamethoxam zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren gemäß Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 vom 23.12.2020 behandelt wurde vom 19.01.2021, ist Südzucker nach I. 1.2 verpflichtet, das Institut für Bienenkunde und Imkerei der Bayerischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau, die regionalen Imkervereine und die zuständigen Bienensachverständigen in unseren Anbauregionen über den Zeitraum der Rübenaussaat zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Aufgrund der in den nächsten Tagen zu erwartenden Witterung, kann davon ausgegangen werden, dass die Zuckerrübenaussaat ab Montag, den 8.03.2021 beginnt. Der zeitliche Fortschritt der Aussaat ist abhängig vom Witterungsverlauf, erfahrungsgemäß ist sie im Normalfall bis Mitte April abgeschlossen. Sollte der Aussaatzeitraum wesentlich vom genannten abweichen, würden wir Sie selbstverständlich nochmals informieren.
Mit freundlichen Grüßen
i.V. Simon Vogel i.A. Dr. Bernhard Loibl
Kontakt:
Simon Vogel
Rohstoffabteilung Franken
E-Mail:
Alexander Wernard verkauft Zadantvölker. Die Völker wurden als Ableger oder Kunstschwarm auf neuen Mittelwänden mit neuen Königinnen gebildet.
Die Königinnen wurden auf der Belegstelle Weißenburg-Emetzheim begattet.
Korbinian Kick organisiert eine Bestellung für manuelle Zargenheber. Bei Interesse meldet Euch direkt bei Korbinian.
Der Versand erfolgt zentral und durch die gemeinsame Bestellung können die Versandkosten reduziert werden.
Hier weitere Informationen:
Gehäusegröße: 38-70 cm (maximal)
Hubhöhe: 107 cm (maximal)
Tragfähigkeit: 100 kg
Abmessungen: 160 cm x 43 cm x 48 cm
Radgröße: 4,80 / 4,00-8
Gewicht: 33,5 kg
Oberfläche: verzinkt
Unser Pin ist endlich wieder verfügbar! Zeigt Flagge und präsentiert den LVBB.
Der Pin kann für 10,-€ inkl. Porto über die Geschäftsstelle bezogen werden. Solltet Ihr mehr wie einen Pin bestellen, dann kommen je weiterem Pin 8,- € dazu.
Kontakt:
Geschäftsstelle
Joanna Zoelzer
Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.
E-Mail:
Telefon: 089 20922267 (Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr sowie Samstag von 10 bis 12 Uhr)
Der Landesverband bietet die Möglichkeit einer Sammelbestellung von Bienenbehandlungsmitteln an. Wir haben mit den Firmen Serumwerk Bernburg AG, Andermatt BioVet GmbH und der BeeVital GmbH gute Preise verhandeln können. Für eine gültige Bestellung muss das anliegende Bestellformular unterschrieben bis zum 21. März 2021 per E-Mail an die Geschäftsstelle gesendet werden ().
Die Bestellungen werden nach Eingang geprüft und dann per Email bestätigt. Die Bestellungen sind per Vorkasse zu bezahlen. Die Bankverbindung befindet sich in der Bestätigungsemail.
Da es sich bei der Ameisensäure in der Abpackung 5 Liter Kanister um Gefahrgut handelt, wird die Bestellung mit 8,50 € für den Transport berechnet.
Nach erfolgreichem Abschluss werden die Medikamente an die Geschäftsstelle des LVBB ausgeliefert. Die Abholung erfolgt nach Absprache in 85737 Ismaning. Alternativ ist der Versand möglich. Bitte vermerkt Abholung oder Versand auf Eurer Bestellung.
Sollten nicht alle Medikamente geliefert oder der Mindestbestellwert nicht erreicht werden, werden die Kosten entsprechend zurückerstattet. Wir werden hierzu bei Bedarf informieren.
Alle angebotenen Medikamente sind in Deutschland zur Behandlung von Honigbienen zugelassen. Es obliegt jeder Imkerin / jedem Imker, wie oder mit was ihre / seine Bienen behandelt werden.
Ansprechpartner:
Geschäftsstelle
Joanna Zoelzer
Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.
E-Mail:
Telefon: 089 20922267 (Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr sowie Samstag von 10 bis 12 Uhr)
Tobias Deininger verkauft Zander- und Zadantvölker. Die Völker wurden auf neuen Mittelwände mit neuer Königin durch das Kunstschwarmverfahren letztes Jahr erstellt. Die Königinnen sind auf unsere Belegstelle in Weissenburg begattet worden.
Bei allen MiniPlus Styropor Beuten ist das Flugloch unten in der Bodenzarge angebracht.
Die verschiedenen Hersteller benutzen alle unterschiedlichen Konstruktionsmaße für das Flugloch und den Fluglochschacht. Verfügbare Systeme aus Kunststoff sind nicht kompatibel, und passen nur bei einem Bodenzargen Format.
Am eigenen Bienenstand spielt eine Drohnen- oder Königinnenspeere eine untergeordnete Rolle.
Werden diese Beuten aber als Begattungseinheiten für den Einsatz auf einer Belegstelle benutzt, beginnt die Bastelei, um die Anforderungen der Belegstellenordnung zu erfüllen.
Die Anforderungen für den Einsatz auf einer Belegstelle sind:
Einfaches und sicheres Verschließen für den Transport.
Von außen sichtbare und kontrollierbare Drohnensperre
Die runde Fluglochrosette Ø 50 mm mit Drohnensperre die wir seit dem letzten Jahr anbieten erfüllt genau diese Anforderungen. Unser Belegstellenteam hatten sich immer wieder Gedanken gemacht wie man die bekannt guten Eigenschaften der Fluglochrosette auch für die MiniPlus aus Styropor ohne eine Beschädigung der Zarge nutzbar machen könnte. Unsere ersten Versuche waren in der Herstellung zu aufwendig und auch ein Versand wäre nur erschwert möglich gewesen. Unser Belegstellenleiter Carsten Hupfer, hatte dann die zündende Idee wie eine universelle Montage dieser Fluglochrosette nun an alle verschiedenen MiniPlus Styropor Bodenzargen mit überschaubaren Aufwand möglich ist.
Dabei werden zwei V2A Edelstahl Bleche in rechten Winkel gegenläufig zusammengesteckt und ergeben so ein Winkelblech. Damit wird der Fluglochschacht bei allen bekannten Bodenzargen aus MiniPlus Styropor komplett verschlossen. Das Flugloch ist bei diesem Winkelblech nicht mehr Unten, sondern Vorne. An dieser Stelle kann jetzt die Fluglochrosette, wie bereits bewährt, montiert werden. Durch das Stecksystem entsteht sogar ein kleines Anflugbrett vor dem Flugloch.
Das verwendete Material in V2A Edelstahl sollte uns alle überdauern und bietet auch einen Schutz gegen Mäuse.
Für die Montage werden fünf Flachkopf Blech oder Holzschrauben benötigt.
(Empfehlung 4,2×16 oder 4,0×16)
1. Die universelle Fluglochrosette für Miniplus-Styropor-Beute.
Wir erhielten heute ein kurzfristiges Angebot zur Bestellung von BeeStrong.
Weitere Informationen über BeeStrong findet Ihr hier.
Ab einer Bestellmenge von 30 Litern erhalten wir einen einmaligen Rabatt von 10%.
Folgende Verpackungseinheiten stehen zur Verfügung, der Rabatt ist bereits abgezogen:
100 ml zum Preis von 5,82 €
500 ml zum Preis von 29,09 €
5 Liter zum Preis von 290,88 €
Die Preise verstehen sich inkl. 7% MwSt.
Das Produkt hat eine Haltbarkeit von 2 Jahren, solange es nicht geöffnet wird.
Diese Angebot gilt bis Freitag, den 5. Februar 2021. Für Eure Bestellung sendet eine Email an die Geschäftsstelle ().
Bitte gebt die verbindliche Anzahl der Verpackungseinheiten in dieser Email mit an. Sollten wir die 30 Liter nicht zusammen bekommen, kommt keine Bestellung zu Stande. Wenn wir die 30 Liter zusammen bekommen, erhaltet Ihr im Nachgang eine Rechnung.
Entweder Abholung in der Geschäftsstelle oder Versand per DHL.