Im Frühjahr diesen Jahres haben wir uns um eine Mitgliedschaft in der Apimondia beworben. Nach der Implementierung der „open source bee breeding license“ ein für uns folgerichtiger Schritt.
Auf der diesjährigen Apimondia in Chile wurde die Mitgliedschaft des Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. am 5. September 2023 durch die Vorstandschaft der Apimondia bestätigt.
Auf unserer Mitgliederversammlung am 22. Oktober 2023 wird Dr. Siefert über seine Studien berichten und weitere faszinierende Einblicke geben. Wir freuen uns darauf!
Das Förderungsangebot des StMELF für uns Imker wird auf ein Online-Verfahren umgestellt. Aktuell werden die Programme für die Online-Antragstellung erstellt. Begonnen wird mit der Fördermaßnahme „Investitionen in Imkergeräte“.
Dazu bietet das StMELF für alle interessierten Imker eine Online-Schulung am 24. Oktober 2023, um 17 Uhr, an. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Ein weiterer Schulungstermin ist in Planung, und wird demnächst bekannt gegeben.
Wie auf der letzten Mitgliederversammlung im November 2022 berichtet, wurde der Pachtvertrag durch die Bayerischen Staatsforsten mit Wirkung zum Oktober 2022 gekündigt.
Auf der Mitgliederversammlung haben wir von Euch die Ermächtigung erhalten, hiergegen vorzugehen.
Im Januar 2023 haben wir einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung bei der Oberen Naturschutzbehörde gestellt. Im April 2023 erhielten wir dazu die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Seitens des LVBB, des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sowie der Fachberatung des Bezirks Oberbayern wurden dazu Stellungnahmen erstellt und fristgerecht im Mai übermittelt.
Anfang August 2023 erhielten wir den ablehnenden Bescheid. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von 4 Wochen Klage erhoben werden. Basierend auf dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 20. November 2022
Die Mitgliederversammlung möge beschließen, dass der LVBB ermächtigt wird, juristische Schritte zur Wiederaufnahme des Belegstellenbetriebs Hausberg im Naturschutzgebiet östliche Chiemgauer Alpen einzuleiten und dafür die erforderlichen rechtlichen Prüfungen zu veranlassen. Der LVBB wird ermächtigt, hierzu eine Rechtsberatung einzuschalten und die dafür erforderlichen Kosten bereitzustellen. Hierfür wird der LVBB beauftragt, den Streitwert festzulegen.
Es wird empfohlen, Dr. Beims und Dr. Berg in ihrer Funktion als Fachberater und Institutsleiter als fachliche Gutachter hinzuziehen.
Die Mitgliederversammlung stimmt einstimmig für den Antrag, keine Gegenstimmen, keine Enthaltung.
haben wir am 29. August 2023, nach Beratung durch die Rechtsanwaltskanzlei Landvokat GmbH, im Rahmen einer Vorstandssitzung den Beschluss auf Klageerhebung getroffen. Die Klageerhebung wurde am 31. August 2023 an das Verwaltungsgericht übermittelt.
Für die Begründung der Klage haben wir jetzt 4 Wochen Zeit.
Wir brauchen Unterstützung! Zur Finanzierung der Klage haben wir eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Jeder Euro hilft – beteiligt Euch!
Heute dürft ihr mir über die Schulter (oder vielmehr durchs linke Auge) schauen, wie ich eine Brutauswertung einaugig versuche. Durch das zweite Auge (Okular) schaut ihr, mit der Okularkamera. Gleichzeitig gibt es ein paar Hintergründe, warum wir den ganzen Aufwand treiben.
Viel Spaß mit den Einblicken ins Brutnest eines Bienenvolkes. Aufruf an alle SMR und Varroaresistenzzuchtprojekte: Wenn ihr Mitstreiter sucht und hier gelistet werden wollt, dann meldet euch bei Ralf oder mir. Dabei ist es egal, ob ihr Buckfast, Carnica oder Dunkle Biene züchtet.
Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. bietet auch in 2023/24 einen Imkergrundkurs an. Der Kurs umfasst 10 Thementage und die dazugehörige Praxis.
Der Kurs richtet sich an alle, die an der Imkerei interessiert sind. Dabei ist es egal ob bereits die ersten Völker vorhanden sind oder sich jemand zunächst nur informieren will, ob Bienenhaltung überhaupt in Frage kommt.
Auch Imker, die schon länger mit Bienen arbeiten und die ihr Basiswissen vertiefen wollen können sich hier fortbilden. Wie weisele ich Königinnen ein? – Wie vereinige ich am besten Völker? – Wie baue ich ein Mini-Plus-System auf? – Wie vermehre ich Völker ohne Honigeinbußen?
Hier geht es genauso um die Biologie der Biene als auch um die theoretischen und praktischen Grundlagen der Betriebsweise im Dadant-Maß. Wir teilen unser Wissen.
Während der Ausbildung wird das Imkern im angepassten Brutraum gezeigt, das sich fundamental von anderen Arten der Bienenhaltung unterscheidet. Es kommt den Bienen besser entgegen, erleichtert dem Imker die Arbeit, spart Zeit und bringt bessere Erträge. Und das sowohl in der kleinen und erst recht in der großen Imkerei.
Dies alles hilft
den Bedürfnissen der Biene entgegen zu kommen
mit weniger Zeitaufwand zu imkern
guten Honigertrag zu erwirtschaften
auch im Kleinen professionell mit den Bienen umzugehen
Zeiten:
29. Oktober 2023 – Biologie der Biene
19. November 2023 – Betriebsweise und Beutenkunde
26. November 2023 – Planung einer Imkerei und Gerätekunde
07. Januar 2024 – Auswinterung
17. März 2024 – Bienenkrankheiten Teil 1
24. März 2024 – Bienenkrankheiten Teil 2
07. April 2024 – Schwarmverhinderung
14. April 2024 – Trachtbeginn und Erntemethoden
28. April 2024 – Königinnenzucht, Mini Plus, Ablegerbildung, Ein- und Umweiseln
12. Mai 2024 – Honigkurs
23. Juni 2024 Einwinterung – Standplätze – Einfütterung – Varroabehandlung
Die Praxistage und -zeiten werden in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt und sind wetterabhängig.
Ort: Waldgasthof Geländer, Geländer 1 in 85132 Schernfeld (liegt an der B 13 zwischen Eichstätt und Weißenburg)
Kosten: 190,– €
Leitung: Burkhard Söllner, Facharbeiter Bienenwirtschaft, Bienenfachwart und Bienensachverständiger
Leistungen:
Umfassende theoretische Vorbereitung mit Praxis
Mitgliedschaft im Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. (ein Jahr kostenlose oder ermäßigte Fortbildungen, Zuchtstoff für Buckfastköniginen, Nutzung der Belegstellen) – die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch, wenn Sie nicht bis 30. September 2024 kündigen
Die Initiative Bienen machen Schule, des Vereins Mellifera e.V. veranstaltet vom 22. – 24. September 2023 die Tagung Bienen machen Schulein Frankfurt am Main.
Unter dem Motto Bee sustainable werden die Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zusammenhang mit Bienenpädagogik im Fokus stehen. Wie kann BNE mit der Arbeit an den Bienen vereint werden und was bietet sich hier besonders gut an? Welche Gestaltungskompetenzen werden durch das Arbeiten rund um die Biene gefördert und welche Aspekte eines nachhaltigen Handelns werden angesprochen? Darüber hinaus wird in Impulsvorträgen und Arbeitsgruppen die schulische und außerschulische Arbeit mit Bienen beleuchtet.
Über zweieinhalb Tage bietet die Tagung ein vielfältiges und buntes Programm, um sich fachlich und praktisch zu informieren. In Impuls- und Fachvorträgen stellen Wissenschaftler*innen und Expert*innen die Erkenntnisse ihrer Arbeit mit Bienen in der Pädagogik vor. Workshops geben die Gelegenheit, sich praktische Ideen zu Aktionen rund um das Thema Biene, Wildbienen und blühende Landschaft anzueignen. Ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Theater und mehr runden die Tagung ab und versprechen ein besonderes Erlebnis.
Das Programm sowie die Tagungsankündigung findet Ihr auf der Webseite von Bienen machen Schule.
Kontakt:
Jonas Ewert
E-Mail:
Bienen machen Schule
eine Initiative von Mellifera e. V.