• Belegstellenbetrieb, Drohnenlinien, Beschickungstermine 2024
• Ausblick auf die Drohnenlinien 2025
• Anmeldetool in 2024
• VSB-Projekt in 2024
• Ringtauschprojekt 2023 (Holger Prosch)
• Umlarvstationen in 2023 (Norbert Schott/Alexander Bach)
• Belegstelle Hausberg
12:30-14:00 Uhr
Mittagspause
14:00-16:00 Uhr
„Anfänge der Buckfastbiene und Bruder Adam“ mit Klaus Fehrenbach
Klaus Fehrenbach ist der Sohn von Franz Fehrenbach, ein Wegbegleiter Bruder Adams
ca. 16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Viele Grüße
Joanna Zoelzer – Geschäftsstelle
E-Mail:
Nachdem die asiatische Hornisse nun auch in Bayern angekommen ist, haben wir beim letzten Treffen mit StMELF, IBI und den Imkerlandesverbänden, den Punkt aufgegriffen:
Herr Zoelzer regt die Einrichtung eines „Vespa velutina Forums“ an, das gemeinsam von StMELF und StMUV organisiert wird:
Die Imkerschaft ist bereit, als Vespa velutina-Melder mitzuwirken (z.B. bei Funden am Bienenstand). Eine Beteiligung an der aktiven Suche nach den Nestern, wie aktuell im Unterfranken, kann von der Imkerschaft nicht dauerhaft geleistet werden. Ebenso kann die Imkerschaft nicht die Bekämpfung dieser invasiven Art übernehmen. Das StMUV wird dringend gebeten, entsprechende Handlungsleitfäden für Bayern baldmöglichst zu erarbeiten und dafür zu sorgen, dass entsprechend fortgebildete Fachleute aus dem Bereich Schädlingsbekämpfung zur Entfernung der Nester zur Verfügung stehen.
Rückmeldung des StMUV
Die Zuständigkeit für die Erarbeitung von Maßnahmen- und Managementblättern nach § 40e Abs. 1 BNatSchG (§ 8 Abs. 1 AVBayNatSchG) liegt beim StMUV.
Die Festlegung von Beseitigungsmaßnahmen nach § 40a Abs. 1 BNatSchG erfolgt durch die zuständige untere Naturschutzbehörde.
Die Entfernung der Nester erfolgt durch spezialisierte Fachkräfte (z.B. staatlich anerkannte Schädlingsbekämpfer). Die anfallenden Kosten für die Beseitigungsmaßnahmen in Form von Personal- und Sachaufwand haben die Landkreise bzw. die kreisfreien Gemeinden zu tragen (Art. 53 Abs. 2 LKrO i. V. m. § 2 der Verordnung zur Ausführung des Art. 53 Abs. 2 LKrO, Art. 9 Abs. 1 GO), die dafür eine pauschale Abgeltung im Rahmen der Finanzzuweisungen nach Art. 7 FAG erhalten.
Als Datenmeldestelle für ein Monitoring in Bayern haben das Landesamt für Umwelt und die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) als erste Anlaufstelle das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) in Veitshöchheim vereinbart.
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei hat eine scheckkartengroße Bestimmungshilfe für die Vespa velutina angefertigt. Davon haben wir ein Packerl bereitgestellt bekommen. Bei Interesse meldet Euch bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail.
Ebenfalls vom IBI bereitgestellt wurde eine Schulungsunterlage zur Vespa velutina. Diese findet Ihr hier.
Das StMELF hat dazu im Nachgang folgende Information weitergeleitet:
Wie in der Besprechung der Landesimkerverbände angesprochen sind zukünftig Schäden durch Vespa velutina an Bienenvölker nicht auszuschließen. Um eventuell eine Absicherung der Imker durch eine Versicherung zu erreichen werden Daten zur Berechnung der Versicherungshöhe benötigt. Das StMELF bietet eine Förderung von Mehrgefahrenversicherungen für aktive Betriebsinhaber mit Betriebssitz in Bayern an. Sollten wir genügend Daten sammeln und eine Versicherung gewinnen, die ein Angebot formuliert, ist es grundsätzlich denkbar eine Förderung einer Mehrgefahrenversicherung, die Schäden durch Vespa velutina abdeckt, anzubieten.
Bitte nutzen Sie das kommende Jahr um Daten zu sammeln, damit wir in den Folgejahren eventuell eine entsprechendes Versicherungsangebot formulieren können.
Für die Datensammlung haben wir eine „Umfrage“ erstellt. Hier können die Schäden dokumentiert werden.
Wir sind verpflichtet, die Völkerzahl unserer Mitglieder einmal jährlich (Stichtag 31. Oktober) an das StMELF zu melden. Hierzu bitten wir Euch, ein vorbereitetes Formular auszufüllen. Um eine Doppelmeldung zu vermeiden, bitte nur Bienenvölker angeben, die NICHT über einen anderen Verein/Verband gemeldet wurden bzw. werden.
Warum ist die Meldung wichtig für uns?
Wir möchten die Daten auch für die Klage zur Belegstelle Hausberg verwenden:
genauere Erfassung der in Bayern gehaltenen Buckfast-Völker (Anzahl) und
je mehr Buckfast-Völker, desto schwerer wirken unsere Argumente und Ansprüche
Bitte meldet Eure Bienenvölker vor dem 25. Dezember 2023. Eure Daten werden vertraulich behandelt.
Hier geht es zur Bestandsmeldung. Dort findet Ihr auch weitere Informationen.
Vielen Dank für Eure Mithilfe.
Viele Grüße
Andreas Zoelzer
1. Vorsitzender
Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.
die 3. eurobee fand letztes Wochenende in Friedrichshafen statt. Wir möchten uns bei Euch für Eure zahlreichen Besuche bedanken! Diese Messe war der Hammer! Neue Besucherrekorde, viele Neuigkeiten und an unserem Stand war immer was los. Danke auch an die Kolleginnen und Kollegen der GdeB bzw. der anderen Verbände für die tatkräftige Unterstützung und das interessante Rahmenprogramm.
Wir haben für Euch ein paar Eindrücke in Form eines Videos zusammen gestellt:
From 2012, the European Bee and Pollination Week, informally named "Bee Week", was held every year in the European Parliament in Brussels. In 2021, the event was renamed to EU Pollinator Week in an effort to achieve a more inclusive framework of cooperation which focuses on all types of European pollinators. The 2023 EU Pollinator week will take place between 28-30 November. Through the productive and insightful four days discussing pollinator health, we aim to spread the buzz of the newest science and policy actions regarding existing challenges and potential solutions for the protection of European pollinators!
Unsere nächste Veranstaltung steht an. Am 26. November 2023 von 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Landgasthof Geländer (Geländer 1, 85132 Schernfeld).
Burkard Söllner gibt einen Überblick:
– Worauf ich beim Aufbau einer Imkerei achten sollte.
– Was interessiert mich für die Zukunft und welche Weichen muß ich von Anfang an stellen?
– Hobbyimkerei – Nebenerwerbsimkerei – Erwerbsimkerei
– Kann man mit einer Imkerei Geld verdienen?
– Welche Spezialisierung auf bestimmte Bienenprodukte könnten mich interessieren?
– Vorstellung was gibt es für Imkertechnik für welche Imkereigröße?
– Wo kaufe ich – wo kaufe ich nicht.
– Welche Technik brauche ich von Beginn an?
– Was sollte ich mir anschaffen um bei einer späteren Erweiterung nicht das selbe Gerät noch einmal kaufen muss (nur eine Nummer größer)?
Wir haben für Euch einen guten Vortrag vorbereitet!
Themen:
– Welche Beuten gibt es?
– Welche Behausung ist gut für die Bienen?
– Welche Bienenwohnung ist gut für den Imker?
– Entscheidungskriterien.
– Beutenkauf: Eine Weichenstellung fürs Imkerleben. Auf was muß ich achten?
– Welche Betriebsweise ist für mich richtig?
– Entscheidungskriterien.
– Imkern mit Dadant und im angepaßten Brutraum.
– Bienenprodukte: Welche gibt es und was an beim Beutenkauf zu beachten um zu ernten?
– Recht in der Imkerei
Am Wochenende 28. und 29. Oktober 2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Dachverbandes – der GdeB – statt.
v.l.n.r.: Ralf Sester, Andreas Zoelzer, Simon Forster, Ivan Curic
Bereits am Freitag Abend, 27. Oktober, sind wir, die Vorstandschaft, nach Neuenstein-Aua angereist und haben uns vor Ort mit vielen anderen Verbandsvertretern zu einem Stammtisch getroffen. Ein entspannter Abend mit vielen guten Gesprächen.
Am Samstag fand dann die Mitgliederversammlung statt, hier die Eckpunkte in der Übersicht:
Nach dem Rechenschaftsbericht und dem Kassenbericht sprachen sich die Kassenprüfer für eine Entlastung von Kassier und Vorstandschaft aus.
Die Mitgliederversammlung hat einstimmig die Vorstandschaft und den Kassier entlastet
Der Antrag auf Einführung der Open-source-Lizenz wurde durch die Mitgliederversammlung einstimmig angenommen
Nach Vorstellung und Diskussion des Haushaltsplans wurde dieser ebenfalls angenommen
Der Abführungsbeitrag der angeschlossenen Landesverbände wurde auf 30,-€ erhöht
Die anwesenden Landesverbände stimmten für eine Änderung der Satzung in Bezug auf die Regelungen zu den Beiträgen. Die Beiträge werden ab sofort in einer Beitragsordnung geregelt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung hielt Dr. Melanie von Orlow einen interessanten Vortrag zum Thema „Honigbiene vs. Wildbiene – Was ist dran?“
Andreas Zoelzer berichtete danach über den aktuellen Sachstand zur Belegstelle Hausberg. Auch dieser Vortrag wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen werden.
Bei einem gemeinsamen Abendessen im Landgasthof Hotel Hess haben wir alle den Tag bei einem leckeren Abendessen in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Am Sonntag Vormittag stellte Tino Lorz die Bestrebungen zur Anerkennung des „Zuchtweges der Buckfastbiene“ als immaterielles Kulturerbe der Menschheit bei der UNESCO vor. Ein spannendes Thema. Im Jahr 2025 möchte sich die GdeB entsprechend bewerben.
Abschließend sprach Thomas Heynemann Küenzi über das „Projekt Vitalbiene“.
Gegen 13 Uhr endete das Verbandswochenende und wir machten uns auf die Heimreise.
Zitat Petra Preußer (Schriftführerin):
Die lustigste und angenehmste Mitgliederversammlung, seit dem ich dabei bin!